Accordéon
Amsterdam
Ces petits riens
Chanson pour l'Auvergnat
Dans ma rue
De toi à moi
Dimanche (caresse moi)
Domino
Elaeudanla Teiteia
Goettingen
Il n'y a pas d'amour heureux
Je me suis fait tout petit
Je veux
Johnny, tu n'es pas un ange
La cane de Jeanne
La chanson des vieux amants
La javanaise
La vie en rose
Le parapluie
Le vent
Les bourgeois
Les copains d'abord
Les feuilles mortes
Les passantes
Les passants
Les sabots d'Hélène
Ma liberté
Ne me quitte pas
Pardonner
Petite fleur
Que reste-t-il de nos amours
Sous le ciel de Paris
Tu verras
La javanaise
An einem lauen Sommerabend 1962 vertrieben sich Juliette Gréco und Serge Gainsbourg mit Schallplatten und Champagner bei einem gemeinsamen Abend in der riesigen Wohnung von Juliette Gréco in der Rue Verneuil die Zeit. Tags drauf schickt Gainsbourg der Gréco „La Javanaise“.
1963 veröffentlichte Juliette Gréco das Chanson.
"Ich glaube, dass ich ein privilegierter Autor bin"
„Le Javanais“ war eine im 19. Jahrhundert in Frankreich von Banden benutzte Geheimsprache. Sie beruht auf einem Codierungssystem, wonach die Silbe „av“ nach jedem Konsonanten bzw. jeder Konsonantengruppe zu ergänzen ist. So wird „trésor“ zu „travésavor“. Weitere Regeln machen die Dechiffrierung komplexer.
J'avoue, j'en ai bavé, pas vous, mon amour
Avant d'avoir eu vent de vous, mon amour
Ne vous déplaise, en dansant la javanaise
Nous nous aimions, le temps d'une chanson
Avant d'avoir eu vent de vous, mon amour
Ne vous déplaise, en dansant la javanaise
Nous nous aimions, le temps d'une chanson
Juliette Gréco wiederum plauderte: „es ist zuerst ein Spiel, nicht ein Wortspiel, ein Spiel mit an-mutigen Worten, jedoch erhalten die Worte hierdurch einen Wert, eine wesentlich kräftigere Farbe. ‚J’avoue j’en ai bavé pas vous‘ – das ist herrlich. Er hat es so ausgedrückt, das ist kein ‚Javanais‘. Es ist viel stärker, viel musikalischer. Serge ist genial beim Jonglieren mit Musik und Worten.“